Start02.pngStart03.pngStart04.pngStart05.pngStart06.pngStart07.pngStart08.pngStart09.pngStart10.pngStart11.pngStart12.png

Master- und Doktorandenstellen im Institut

Doktorarbeit

Wir bieten fachlich sehr guten Studierenden die Möglichkeit zu einer Masterarbeit in der AG Mendel, die nach Absprache auch in einer Doktorarbeit weitergeführt werden kann.

Wenn Sie an dieser Kombination Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. R. R. Mendel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

   
Auslandsaufenthalt

Projektabhängig gibt es bei Master- und Doktorarbeiten die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt bei einem unserer Kooperationspartner.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse auch hier an Prof. Dr. R. R. Mendel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

Die Kombination verschiedener Methoden erlaubt es, in Master und Doktorarbeiten komplexe Fragestellungen effektiv zu beantworten, wobei wir folgende Techniken bei uns etabliert haben oder Zugriff auf diese Techniken bei Kollaborationspartnern haben:

 

Grundlagentechniken der Mikrobiologie, Genetik und Biochemie

• PCR-basierte Klonierungstechniken

• DNA-Sequenzierung und Sequenzanalyse

• zielgerichtete Mutagenese zur Erzeugung von Proteinvarianten (Fusions-PCR u.a.)

• Expression und Reinigung rekombinanter Proteine

• immunologische Nachweistechniken

• mikrobiologische u. genetische Arbeiten mit pilzlichen Modellsystemen

• mikrobiologische u. genetische Arbeiten mit prokaryotischen Modellsystemen

 

Molekular- und zellbiologische Techniken

• knock-out und knock-down von pilzlichen/pflanzlichen Genen

• Gentransfer mittels Agrobacterium und Partikelkanone (Herstellung transienter und stabiler Pflanzenlinien)

• pflanzliche Zellkulturen und Zelltechnologie

• tierische Zellkulturen und Zelltechnologie

• Arbeiten mit den Reportergenen GFP, LUC und GUS (in pilzlichen und pflanzlichen Modellsystemen)

• Confokale Laserscanning-Mikroskopie (in tierischen, pilzlichen und pflanzlichen Modellsystemen)

• Isolierung von Zellorganellen (pilzliche und pflanzliche Modellsystemen)

• Elektronenmikroskopie (pflanzliche Modellsysteme)

 

Biochemische Techniken und Strukturbiologie

• Proteinreinigung mittels FPLC und Affinitätschromatographie

• HPLC-Analysen

• Spektroskopie (UV, Fluoreszenz, circular dichroism)

• Massenspektrometrie (in Kooperation mit dem HZI Braunschweig): LC-MS, MALDI-MS

• Kristallisierung von Proteinen und Aufklärung ihrer atomaren Struktur (in Kooperation mit dem HZI Braunschweig)

 

Bioinformatik & OMICS Technologien

• Transcriptomics (pflanzliche und pilzliche Modellorganismen)

  -  RNAseq (in Kooperation mit dem HZI Braunschweig)

  -  Proteomics (in Kooperation mit dem HZI Braunschweig)

• Aufklärung spezieller bioinformatorische Fragestellungen (in Kooperation mit der Harvard University)


zum Seitenanfang
KONTAKT

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!